Institut für Umweltwissenschaften   Universität Koblenz-Landau English

FAQ (Frequently Asked Questions) - Häufig gestellte Fragen zum Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften

Hier finden Sie Informationen zum Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, die besonders häufig gestellt werden:

Frage: Gibt es derzeit eine Zulassungsbeschränkung (z. B. NC) für den Studiengang Dipl.-Umweltwissenschaften in Landau?
Antwort: Ja, seit dem WS 07/08 haben wir die Zulassung in den Wintersemestern auf ca. 50 und in den Sommersemestern auf ca. 30 Studienanfänger beschränkt. Informationen zu den Bewerbungsfristen und den Auswahlbedingungen erhalten Sie im Downloadbereich (siehe: Merkblatt für zulassungsbeschränkte Studiengänge) des Studierendensekretariates. Im WS 07/08 lag der NC bei 2,2. Im SS08 und im WS 08/09 konnten über Nachrückverfahren alle Interessenten zugelassen werden. Eine Übersicht über NC-Werte am Campus Landau finden Sie hier.

Frage: Kann man in Landau auch einen Bachelor- oder Master-Studiengang in den Umweltwissenschaften belegen? Wenn ja, wann wird dies sein und muss ich dann von Diplom auf Bachelor/Master wechseln?
Antwort: Wir bereiten die Einführung eines Bachelor-Studienganges für das WS 09/10 vor. Ein konsekutiver Master-Studiengang Umweltwissenschaften wird dann ebenfalls folgen. Zudem planen wir die Einführung eines englischsprachigen Master-Studienganges im Fach Ecotoxicology.
Für bereits eingeschriebene Studierende werden wir voraussichtlich die Möglichkeit eines Wechsels geben. Es besteht jedoch keine Pflicht.

Frage: Werden bei ihnen Studiengebühren eingeführt und wie hoch wären diese vorraussichtlich?
Antwort: Derzeit gibt es noch keine Studiengebühren an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz. Jedoch exisitert ein Studienkonto. Informationen dazu finden Sie unter http://www.uni-koblenz-landau.de/studium/stkt-mbl.html.

Frage: Gibt es eine Infobroschüre zum Studiengang Dipl.-Umweltwissenschaften?
Antwort: Ja, diese können Sie unter dem Link "Startseite" herunterladen.

Frage: Ist vor dem Studium ein Berufspraktikum notwendig?
Antwort: Nein, ein Berufspraktikum ist nicht notwendig. Jedoch müssen Sie während des Studiums ein 3-monatiges Berufspraktikum absolvieren. Haben Sie vor dem Studium ein sehr umfangreiches Praktikum im Umweltbereich (z.B. freiwilliges Ökologisches Jahr) durchgeführt, oder haben Sie bereits vor dem Studium im Umweltbereich gearbeitet, können wir in Einzelfällen dies als Berufspraktikum anerkennen.

Frage: Ich habe in der 10 Klasse Chemie, Physik, Bilogie und/oder Geographie abgewählt. Kann ich trozdem Diplom-Umweltwissenschaften studieren?
Antwort: Jeder, der eine Hochschulzugangsberechtigung hat, kann sich in den Studiengang einschreiben, unabhängig von der vorhergehenden Fächerwahl. Es ist jedoch sehr zu empfehlen, dass Sie sich auf die naturwissenschaftlichen Fächer, die Sie nicht bis zur 12. oder 13. Klasse belegt haben, schon vor dem Beginn des Studiums besonders vorbereiten. Literaturempfehlungen finden Sie unter dem Link "Wissenswertes".

Frage: Muss ich Haupt- und Nebenfächer belegen und wann muss ich diese wählen?
Antwort: Im Grundstudium haben Sie keine Wahlmöglichkeiten. Im Hauptstudium müssen Sie ein Hautfach und zwei Nebenfächer wählen, deren Inhalte im Anhang der Prüfungsordung festgelegt sind. Diese Festlegung sollten Sie spätestens im 6. Semester treffen.

Frage: Wo kann ich eine Studienberatung erhalten?
Antwort: Zu allgemeinen Fragen wie Zulassung, Einschreibung etc. ist das Studierendensekretariat in Landau oder die Allgemeine Studienberatung zuständig. Für spezielle Fragen zu den Studieninhalten und Studienablauf die Studienfachberatung. Die Ansprechpartner finden Sie hier unter dem Link: "Kontakt".

Frage: Wie sehen die Chancen für Umweltwissenschaftler(innen) auf dem Arbeitsmarkt derzeit aus?
Antwort: Wir schätzen derzeit die Chancen für Umweltwissenschaftler(Innen) aufgrund der breitgefächerten und interdisziplinären Ausbildung als relativ gut ein. Vor allem Arbeitsgebiete, die einen Überblick in umweltrelevanten Themenbereichen verlangen, nehmen in letzter Zeit deutlich zu. Trotzdem werden Absolventen in starker Konkurenz zu den klassischen Absolventen aus der Geoökologie, Biologie, Chemie und Geographie stehen. Daher wird es für Sie besonders wichtig sein, dass Sie schon früh im Studium über außeruniversitäre Praktika und Engagement in der Wissenschaft ein eigenenes Profil erarbeiten. Hierfür bietet das Studium der Umweltwissenschaften sehr gute Voraussetzungen.