FAQ (Frequently Asked Questions) - Häufig gestellte Fragen zum Hauptstudium und zur Diplomarbeit im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften
Hier finden Sie Informationen, die zum erfolgreichen Studium des Studienganges Diplom-Umweltwissenschaften besonders häufig gestellt werden:
Frage: Wann muss ich meine Haupt-, Neben- und Grundfächer festlegen?
Antwort: Hierfür gibt es keine Vorgaben. Theoretisch können Sie sich bis zur Prüfungsanmeldung Zeit lassen. Wichtig ist nur, dass Sie dann die entsprechenden Vorgaben der Prüfungsordnung erfüllen. Idealerweise sollten Sie spätestens im 7. Semester eine persönliche Festlegung treffen.
Frage: Welche Schwerpunkte (Hauptfächer) sollte ich wählen um bei der Stellensuche erfolgreich zu sein?
Antwort: Dies ist nicht pauschal zu beantworten. Eine erfolgreiche Stellensuche hängt neben den fachlichen Schwerpunkten von sehr vielen weiteren Faktoren ab, wie z. B. persönliches Auftreten, Kommunikationskompetenz, persönliche Flexibilität, sprachliche Fähigkeiten, Auslandserfahrung etc. Häufig ist es für einen Arbeitgeber gar nicht sonderlich relevant welche Fächer Sie im Detail belegt haben, sondern eher welche Methodenkenntnis (Labor, Feldarbeiten, Artenkenntnis, Rhetorik, stilsicherers und
wissenschaftliches
Schreiben, usw.) Sie mitbringen.
Frage: Welche Module sollte ich idealerweise als Grundfach wählen?
Antwort: Hier gibt es keine Festlegungen. Veranstaltungen oder Module die den Begriff "Grundlagen..." enthalten sind gut geeignet. Es gibt einige wenige Module, die ein vorhergehendes Modul voraussetzen. Die entsprechenden Informationen können Sie aus den Modulbeschreibungen entnehmen oder Sie werden bei der Einschreibung darüber informiert.
Frage: Wann sollte am Besten die Fallstudie durchgeführt werden?
Antwort: Idealerweise nachdem Sie sich für ein Hauptfach festgelegt haben. Allerdings muss die Fallstudie nicht zwinged in diesem Bereich auch durchgeführt werden.
Frage: Muss ich meine Diplomarbeit im gleichen Fachgebiet wie mein Hauptfach durchführen?
Antwort: Nein, es gibt keine offizielle Zuordnung zu einem bestimmten Fachgebiet. Auch findet keine entsprechende Zuordnung auf dem Zeugnis statt. Allerdings sollte Ihre Fachzusammenstellung so sein, dass Sie auch in der Lage sind das Thema der Diplomarbeit zu bearbeiten.
Frage: Wann sollte ich mich um mein Diplomarbeitsthema kümmern?
Antwort: Je früher, desto besser. Die Diplomarbeit wird bei der späteren Stellensuche ihr Aushängeschild sein. Daher sollten sie sich möglichst früh mit möglichen Themen beschäftigen. Auch sind oft Vorbereitungsarbeiten notwendig, die schon vor dem offiziellen Beginn der Diplomarbeit erfolgen sollten. Insbesondere wenn Freilandarbeiten vorgesehen sind, können diese oft nur während einer bestimmten Jahreszeit durchgeführt werden.
Frage: Wo kann ich ein Diplomarbeitsthema erhalten?
Antwort: Hier stehen eine Reihe von Möglichkeiten offen:
1) Sie wenden sich an einen Dozenten und fragen direkt nach
2) Auf der Institutsseite finden Sie unter der Rubrik "research" vereinzelt Ausschreibungen zu Diplomarbeiten
3) Über die Fachschaftsseite, Mailinglisten, Schwarzen Brett und Ausschreibungen
Frage: Wer darf meine Diplomarbeit betreuen und bewerten?
Antwort: Die Betreuung und Bewertung der Diplomarbeit muss mindestens von einem(r) Professor(in) des Fachbereiches 7 erfolgen. Aber auch Juniorprofessor(inn)en und Privatdozent(inn)en sowie bestimmte wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(inne)n mit einer Prüfungsberechtigung und bestimmte Professor(inn)en anderer Fachbereiche dürfen ihre Diplomarbeiten betreuen. Ein(e)r der Betreuer(innen) kann auch von außerhalb der Universität Koblenz-Landau kommen. Allerdings muss diese Person ein(e) Professor(in) sein.
Zudem ist auch nach Rücksprache mit den Prüfern eine (inoffizielle) Betreuung durch andere interne oder externe Person innerhalb oder außerhalb der Universität möglich. Diese Person kann jedoch nicht als Gutachter der Diplomarbeit auftreten.
Frage: Kann ich auch die Diplomarbeit an einer anderen Universität oder an einer außeruniversitären Einrichtung (im In- und Ausland) durchführen?
Antwort: Ja, dies ist möglich. Allerdings muss hierfür der Vorsitzende des Prüfungsausschusses zustimmen.