Kooperationspartner

Das Pädagogische Landesinstitut (PL) bietet als Partner und zentraler Dienstleister Schulen und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz ein umfassendes Angebot an Unterstützung, Beratung, Fort- und Weiterbildung, Medien und Materialien, schulpsychologischer und pädagogischer Beratung sowie IT-Diensten bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages.

Profil
  • Fort- und Weiterbildung
  • Pädagogische und schulpsychologische Beratung
  • Lehrpläne, Handreichungen, Unterrichtsmaterialien und Medien
  • IT-Produkte und -Dienstleistungen für die Zielgruppen des PL
  • Beratung im Bereich Qualitätsentwicklung, Unterricht, Schulleben
  • Bedarf von Schulen erfassen, entsprechende Unterstützungsangebote entwickeln und evaluieren
Zahlen – Daten – Fakten
  • 420 Mitarbeiter
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Partner des Bildungsministeriums bei der Umsetzung der MINT-Strategie des Landes
  • MINT-Koordination in RLP
  • Enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen, sowie Studienseminaren und außerschulischen Lernorten, weiteren Partnern und Institutionen
  • Einbindung der Querschnittsthemen in den MINT-Fächern: Digitale Bildung, Inklusion, Lernbereich Globale Entwicklung, gendersensible Kompetenzen, Sprachförderung …
  • Unterstützung der MINT-Regionen
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Lehrerfortbildungen in den MINT-Fächern
  • Handreichungen zu den Lehrplänen
  • Nachhaltigkeitsprojekte und Länderinitiativen zum Lernbereich Globale Entwicklung
  • Expertise zum Lernbereich Globale Entwicklung
  • MINT-Portal
  • Zusammenarbeit Hochschule, Seminare, Schule und PL

Die Stadt Landau ist die größte Weinbau treibende Gemeinde Deutschlands mit über 48.000 Einwohnern. Neben dem Innenstadtbereich gibt es acht weitere Stadtteile.

Profil
  • Stadtpolitik mit Bürgerbeteiligung
  • Agenda Landau: CO2-Rechner, Einkaufsführer – für nachhaltigen Konsum in Landau, CarSharing mit stadtmobil Karlsruhe in Landau, Energieberatung in der Verbraucherzentrale
  • viele Einrichtungen mit städtischer Beteiligung bspw. Freiwillige Feuerwehr, Klinikum Landau-Südliche Weinstraße und die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
Zahlen – Daten – Fakten
  • 600 Mitarbeiter
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Durch die Stadtholding viele innovative Projekte z.B.
  • „Mitgestalten! Landau fördert Ideen!“,
  • CO2-Projekt im LaOla,
  • Ein jährlicher Nachhaltigkeitsbericht
  • Manager für Klimaschutz
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Stadtmagazin „Landauer Leben“ 4x jährlich
  • Unterhaltung der Flächen und Ausstattung
  • Verantwortung nach Projektende

Schwerpunkte
  • MINT-freundliche Schule
  • Informatik-Profilschule: Informatik für alle Fünftklässler, Wahlfach Informatik in Klasse 6-10, Informatik Grund- und Leistungskurs in der MSS
  • Bläserklasse
  • Englisch als erste Fremdsprache oder Beginn mit Latein und Englisch in Klasse 5
  • Medien- und informationstechnisches, integriert in den Fachunterricht ab Klasse 5 (2. HJ)
Zahlen – Daten – Fakten
  • Ca. 760 SchülerInnen
  • Ca. 65 Lehrkräfte
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Engagement Schüler: Mediatoren, Energiemanagement
  • Wettbewerbe MINT: Bsp. Jugend forscht, Word Robot Olympiade, Landeswettbewerb „Leben mit Chemie“  etc.
  • AG’s bspw. „Chor“, „Geschichte“, „Zeit für andere“, „Robotik“, uvm.
  • Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau und mit der Zooschule
  • Plastikpiraten-Projekt: Müll in der Queich gesucht, gezählt, dokumentiert, Fließgeschwindigkeit gemessen
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Schüler zu Experten ausbilden
  • Dokumentation der Fläche
  • Projektwoche
  • Verknüpfung mit Plastikpiraten

Profil
  • „Fit und Fair“ durchs Leben gehen; Förderung sozialer Kompetenzen und Integration
  • Natur und Sport
  • Inklusion
Zahlen – Daten – Fakten
  • 190 Kinder
  • 20 Lehrkräfte
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Kooperation mit Jugendwerk St. Joseph
  • Campusschule
Mögliche Anknüpfungspunkte
  •  Projekte auf der Fläche
  • Aktionen „Sauberes Queichland“
  • Bienenprojekt
  • Jugendverkehrsschule

Die IGS Landau ist eine weiterführende Schule mit gymnasialer Oberstufe für alle Kinder. Sie vereinigt alle Bildungsgänge und somit Abschlüsse des Schulwesens.
Profil
  • Demokratie & Partizipation (Klassenrat, Abgeordnete etc.)
  • Anderes Lernen, individuelles und selbständiges Arbeiten
  • Nachhaltigkeit und Lebenswelten (Verantwortung, Respekt, Umwelt im Unterricht und Schulleben)
  • Kulturwelten (ästhetische Bildung, Theater-, Musik-, Tanz-, Filmprojekte)
  • Berufs- und Studienwelten
  • < Profilbausteine: Demokratie, TiWo (Themengebundene Intensivwoche), Fit & Stark, Leben & Beruf, Herausforderung, Wahlpflichtfächer, Ganztagsschule, Teamschule
Zahlen – Daten – Fakten
  • Ca. 990 Schüler*innen
  • Ca. 84 Lehrkräfte
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Schulverband „Blick über den Zaun“
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Hospitationsschule miteinander & voneinander lernen
  • Modellschule für Partizipation und Demokratie
  • Projekte/Werkstätten: Imkern, Zooschule, Sport, Schulgarten, Naturwissenschaften, Praxis in der Schule, Forschen, Eine-Welt-Laden, Upcycling, Menschenrechte uvm.
  • Kooperationen mit Betrieben, Vereine, Kammern, Hochschulen
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Vergabe von Facharbeiten/BBL und Patenschaften
  • Einbindung in AG‘s
  • TiWo zu Nachhaltigkeit, WPF Forschen

Profil - Leitlinien
  • Bewegungskita
Zahlen – Daten – Fakten
  • 75 Kinder
  • 11 Erzieher*innen
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Bewegung
  • Musik
  • Sprache
  • Gesunde Ernährung
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Projekte auf der Fläche
  • Muss noch geklärt werden, da die Kinder in die Planung mit einbezogen werden. Wir denken an die Beteiligung der Kinder, die im nächsten Jahr (2020) in die Schule kommen.

Die PMS ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Schwerpunkte
  • „erst verstehen, dann erziehen
  • Kompetenzorientiert nach Ressourcen der SuS nicht defizitorientiert
  • Mehr Akzeptanz in der Umwelt (Teil der Gesellschaft)
  • Zertifizierung „Gesundheitsfördernde Schule“ für gesunde Ernährung und Bewegung
Zahlen – Daten – Fakten
  • Ca. 107 Schüler
  • Ca. 50 Lehrkräfte und Mitarbeiter
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Aktivitäten in der Schule: Mülltrennung, selbst kochen, helfen in der Schulküche, Planung & Durchführung Schulkiosk
  • AG’s bspw. Schulgarten, sauberer Schulhof, Fahrradtraining, Mofaführerschein
  • außerhalb der Schule: Aktion saubere Stadt, Reinigung Bushaltestellen, Kooperation mit Flotte Feger - Parkreinigung am Klinikum Gleisweiler, Unterrichtsgänge, Kooperation mit BBS Edenkoben, KARS Sozialprojekt
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Einbinden in AG‘s

Profil
  • Sozial-ökologische Forschung aus umweltpsychologischer Perspektive
  • Fokus auf individuelle (Bedürfnisse, Selbstwirksamkeit, Suffizienzorientierung), soziale (soziale und globale Identität, soziale Normen, kollektive Wirksamkeit) und gesellschaftliche (Globalisierung, Konsum) Prädiktoren umweltgerechten Verhaltens
  • Wahrnehmung und Bewertung von Landschaft, Natur und Umwelt und deren Einfluss auf Gesundheit
Zahlen – Daten – Fakten
  • Anzahl Mitarbeiter inklusive StipendiatInnen/DoktorandInnen, ProjektmitarbeiterInnen und studentischen Hilfskräften: 13
  • Anzahl Publikationen in internationalen Fachzeitschriften: > 40
  • Follower auf Twitter: 223, Tendenz steigend
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Methodologisch vielseitige Forschung in Labor-, Feld- und Onlinesettings
  • Starker Outreach durch Vorträge, Workshops, Aktionen und Medienpräsenz
  • Interdisziplinäre Ausrichtung
  • Leitung des Sudiengangs „Mensch und Umwelt“
  • Projekte zu Naturschutz und Naturschutzkommunikation vom Bundesamt für Naturschutz
  • ESA Projekt zur Analyse vom Einfluss von Earth Observation Daten auf psychologische Prozesse
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Akzeptanz politischer Entscheidungen
  • Wahrnehmung und Bewertung von Umweltproblemen
  • Naturräume und Gesundheit

Profil:
  • Fachliche Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unterrichts
  • Naturwissenschaften und Gesellschaft
  • Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Zahlen - Daten - Fakten
  • Die AG Biologiedidaktik besteht seit April 2015 am Campus Landau
  • Derzeit besteht unsere AG aus sieben wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zwei externen Doktorandinnen, Sekretariat und technische Assistenz
Kompetenzen - Stärken - Projekte
  • Grundsätzlich ist unsere Forschung empirisch ausgerichtet, wobei sowohl eher grundlagenbezogene als auch anwendungsorientierte Forschungsprojekte realisiert werden
  • Uns reizen insbesondere interdisziplinäre Projekte, in denen der Forschungsgegenstand aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird
  • Insgesamt laufen aktuell acht Forschungsprojekte (z. T. finanziert durch DFG, BMBF; MUEFF)
Besondere Passung zum Reallabor Queichland:
  • Projekt QueichNet (gefördert im Rahmen der Forschungs-kooperation MUEFF): Projekt zur Gewässerqualität und - entwicklung in Rheinland-Pfalz am Beispiel Queich
  • Kooperation mit EERES und Nature Lab (https://www.uni-koblenz-landau.de/de/eeres)
Beitrag - Ideen
  • Material- und Erfahrungsaustausch in Bezug auf Projekte zur Gewässerqualität
  • Welche Auswirkungen hat das Reallabor auf die Einstellungen und Haltungen der Bewohner/innen in der Umgebung zu Wissenschaft, Naturwissenschaften, Technik und Natur sowie auf das Wissenschaftsverständnis?
Profil
  • Förderung der Bewertungskompetenz, besonders im Kontext „Mensch-Umwelt“
  • Schülervorstellungen zu geowissenschaftlichen Sachverhalten
  • Digitale Medien im Geographieunterricht
Zahlen – Daten – Fakten
  • 7 Mitarbeiter in der AG
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Vermittlungen zu Mensch-Umwelt-Interaktionen aus gesellschaftswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Nutzung von Geomedien
  • Gesellschaftswissenschaftlich relevante Aspekte im Projekt
Profil
  • Kompetenzorientierter Physikunterricht
  • Problemlösendes Experimentieren
  • Modellieren und komplexes Problemlösen
  • Kontextorientierter Physikunterricht
  • Systemisches Denken als Teil der Allgemeinbildung
Zahlen – Daten – Fakten
  • Aktuell 8 wissenschaftliche und 3 nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende insgesamt
  • 3 Post-Doktoranden
  • 7 Doktoranden (darunter auch externe Promovierende)
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • MINT-Lab digital – MINT-Lernen für die Zukunft in digitalen Lehr-Lern-Laboren
  • GeLernt - Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I
  • St:art! – System Thinking activities on realistic tasks
  • OML-Transfer – Transfer virtueller Labore in den schulischen Unterricht
  • DiAmant – Diagnose und Adaptation medial vermitteln
  • MoSAiK – Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt individueller Kompetenzentwicklung
  • UpGrade – DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • SciTech-Labor
  • Systemdenken, Modellierungen und komplexes Problemlösen
  • Kontextorientierung von Physiklernen

Profil
  • Chemische Pharmazeutin
  • Promotion in der Chemie Schwerpunkt Biomarkers und Biomonitoring
  • Lehre: Umweltanalytik, organische Chemie, Introduction to scientific and practical interdisciplinary work
Forschungsthema:
  • Chancen und Risiken der Nutzung von Plastikfolien  in der Landwirtschaft. Schwerpunkt: Boden Funktionen
  • Verhalten von organischen Schadstoffen im Boden am Beispiel von Mykotoxine, Pestizide und Pharmazeutika.
Zahlen – Daten – Fakten
  • Zu der AG Umwelt- und Bodenchemie (Prof. Schaumann) gehören ca. 30 Mitarbeitern
Abgeschlossene Projekte
  • Myco-Analytik: Entwicklung geeigneter Methoden zur Bestimmung von Mykotoxine im landwirtschaftlichen Böden
  • Myko-Milch:  Mykotoxinwerte in Muttermilchproben und  Berechnung einer frühen Exposition bei Säuglingen durch Stillen
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Analytik umweltrelevanter Schadstoffe in unterschiedlichen Matrices
  • Mikrobiologisches Monitoring im Boden und Mykotoxin Belastung
  • Interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit
Projekte:
  • PLAST:  Der gesellschaftliche Umgang mit Umweltrisiken - ein interdisziplinärer Beitrag zur ökologischen Transformation. Projektteil: SOILPLAST:  Nachhaltiger Erhalt der Ressource Boden: Chancen und Risiken der intensiven Verwendung von Plastikabdeckungen im  Erdbeeranbau
  • AflaZ:  Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia. Teilprojekt:  Bodenqualität und Mykotoxin Belastung
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Interdisziplinäre Einsätze (Umweltwissenschaften und Sozialwissenschaften)
  • Wissenstransfer Wissenschaft und Gesellschaft
Profil
  • Schwerpunkt: Umwelt-Strömungsmechanik und physikalische Limnologie
  • Wir untersuchen wie Strömungen in Gewässern entstehen, mit Organismen wechselwirken, Stoffe transportieren und biogeochemische Umsatzraten beeinflussen
Zahlen – Daten – Fakten
  • Wir sind eine internationale Arbeitsgruppe mit momentan 12 Mitarbeitern und 2 Gastwissenschaftlern
  • Wissenschaftliche Kooperationen bestehen mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Unsere Projekte dienen größtenteils der Grundlagenforschung und werden überwiegend von der DFG gefördert
  • Derzeitige Projekte fokussieren die Treibhausgasemissionen aus Fließ- und Stillgewässern, den Energieaustausch zwischen Atmosphäre und Hydrosphäre, die Prozesse zur Entstehung von Algenblüten, den Stofftransport über die Sediment-Wasser-Grenzschicht, den Aufwuchs von Biofilmen, und vieles mehr.
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Hydrodynamik und Stofftransport in kleinen Fließgewässern (Theorie und Praxis)
  • Messmethodik und (Low cost-)Messsysteme

EERES (Eusserthal Ecosystem Research Station) ist eine Außenstelle der Universität Koblenz-Landau und beschäftigt sich mit grundlegenden und angewandten wissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema „Fließ- und Stillgewässer und deren Bedeutung für Natur und Gesellschaft.“

Profil
  • Umfasst eine Forschungsstation, mehrere Freilandlabore zu Still- und Fließgewässer und ein Schülerlabor
  • Schwerpunkt: anthropogene Einflüsse und Nutzen von Gewässern für Ökosysteme und Gesellschaft
  • Vier Forschungsbereiche: Angewandte Evolutionsökologie, Trophische Ökologie, Ökosystem-Stoffdynamik, Biodiversität und Naturschutz
Zahlen – Daten – Fakten
  • 14 Mitarbeiter*innen
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Nature Lab – Schülerlabor: forschungsnahe Umweltbildung und Wissenstransfer
  • Research Assistant – Ausbildung von Schülern der 9. Und 10. Klasse
  • Gewässer-Akademie für Schüler der 3. und 4. Klasse
  • Digitale Gewässer-Akademie für Schüler der 3. und 4. Klasse
  • ECOSERV – Ökosystemdienstleistungen von Schutzgebieten
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Bestehende Projekte einbinden
  • Lieferung wissenschaftlicher Daten
  • Vergabe von Abschlussarbeiten

Urban Gardening Gruppe Landau


Profil
  • Entwicklung von Projekten zur Natur- und Umweltbildung sowie insbesondere im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Vernetzung von Bildungszentren, Umweltbildungseinrichtungen, schulischen Institutionen sowie Freiberuflerinnen und Freiberuflern im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Angebote zur Beratung und Austausch
  • Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung–Bundesverband e. V. (ANU Bundesverband)
Zahlen – Daten – Fakten
  • 1997 Gründung des ANU Landesverbandes Rheinland-Pfalz
  • Mitglied im ANU Bundesverband mit ca. 400 Umweltzentren und ca. 930 Einzelmitgliedern
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Schaffung von Dialogen zwischen Bildung, Schule, Hochschulen und Universitäten, Politik und Wirtschaft
  • Durchführung von Tagungen, Seminaren, Workshops
  • Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU), dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten RLP und dem Pädagogischen Landesinstitut RLP
  • Veröffentlichungen zu Inhalten, Methoden und Trends der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
  • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Natur- und Umweltbildung sowie insbesondere Bildung für nachhal-tige Entwicklung (BNE)
Aktuelle Projekte:
  • Implementierung eines gemeinsamen BNE-Qualitätsmanagementprozesses (einschließlich Zertifizierung) für Rheinland-Pfalz und Saarland
  • Umwelt braucht Bildung – BNE-Aktionstage RLP
  • Studientagung 2019 “Biodiversität und BNE“
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Beratung und Unterstützung
  • Unterstützung bei Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
  • gemeinsame Projekte, Workshops und Fachtagungen

Der Naturpark Pfälzerwald wurde 1992 zum zwölften deutschen und 1998 mit dem französischen Naturpark Nordvogesen zusammen zum ersten grenzüberschreitenden Biosphärenreservat von der UNESCO ernannt. Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. so trägt das Biosphärenreservat Pfälzerwald dazu bei, natürliche Ressourcen zu erhalten, Umweltbelastungen vorzubeugen und umweltgerechtes Verhalten bewusst zu machen.

Profil
  • Biosphärenreservat ist Lebens- und Wirtschaftsraum
  • größtes zusammenhängedes Waldgebiet Westeuropas
  • Wichtiger Wasserspeicher, Frischluftspender und Naherholungsgebiet
  • Lebensraum für viele besondere Arten (Hotspot der Biodiversität)
  • das Biosphärenreservat ist Initiator von Projekten um das nachhaltige Miteinander zwischen Mensch und Umwelt zu verbessern/sichern
  • Grundlage für Holz und Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Weinbau und Tourismus
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • „Chance.natur“ „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“
  • grenzüberschreitendes Interreg-Projekt: Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité
  • EU Projekt „LIFE Biocorridors“
  • Fahrtziel Natur
  • Sternenpark Pfälzerwald
  • Barrierefreier Naturerlebnispfad am Eiswoog
  • Juniorranger im Pfälzerwald u.v.m.
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Einbindung von BNE-Akteuren
  • Partnernetzwerk (Erzeuger regionaler nachhaltiger Produkte)

Als mittelständisches Unternehmen ist die EnergieSüdwest AG der Energieversorger der Region Südpfalz.

Profil
  • Strom, Erdgas, Wasser, Wärme
  • Nachhaltigkeit im Energiebereich  möglichst nur erneuerbare Ressourcen verbrauchen.
  • Produktion des Stroms in eigenen Anlagen. Ökostrom wird derzeit hauptsächlich aus Sonnenkraft und Windenergie (Windpark Offenbach an der Queich) gewonnen.
  • Angebotene Förderprogramme zu neuen Heizsystemen, Öltankentsorgung und Elektromobilität als Anreiz für Kunden
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Energiekonzept Südpfalz: Konzept um bis 2020 100 % erneuerbare Energien der Region zu erreichen
  • Dienstleistungen: Umsetzung von SMART HOME Systemen; Photovoltaik-Anlagen im Pachtmodell, ESEL Fahrzeugflotte
Zahlen – Daten – Fakten
  • Über 10.000 Kunden, ca. 40 Mitarbeiter, im Einzugsgebiet leben mehr als 40.000 Einwohner
  • Aktionäre: Stadtholding Landau in der Pfalz und Enovos Deutschland SE
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • LAMP – Forschungsprojekt mit dem KIT (erstes Treffen 17.01.19) 20 Haushalte im Lazarettgarten, die mit lokal erzeugtem Strom untereinander handeln. Erzeugung wird über eigens dafür installierte Photovoltaik-Anlagen gewährleistet; Handel über App. Untersucht werden die entstandenen Marktpreise für lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Energiequellen, den Marktmechanismus und die Akzeptanz der Teilnehmer für lokale Energiemärkte.
  • Projektwoche für Schulen zum Thema Elektromobilität
  • Kooperation Universität Koblenz-Landau, Prof. Dr. Frör; mögl. Standorte für Photovoltaikanlagen in der Region
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Kundenmagazin erscheint viermal im Jahr.
  • Informationsstand zu Themen wie Elektromobilität, erneuerbare Energien etc.

Der EWL Landau ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und zuständig für die Bereiche Abfall, Abwasser und Straßenreinigung.
Profil
  • Kläranlage Mörlheim; Ziel: Energieautarke Nutzung des Faulgases mit Blockheizkraftwerk, überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist, jährliche Aufbereitung von ca. 5,6 Milliarden Kubikmeter
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Abfall-App: Erinnerung zum Rausstellen
  • GeoPortal: Karten und Statistiken für Landau
  • Video „Müllverfolgungsjagd“
  • Starter-Pakete Mehrwegbecher „Recup Pfandsystem“
  • Deckelsammlung gegen Polio
  • Parkautomaten mit Solarpanelen
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Projekte bezüglich Wasserreinigung: natürliche vs. Technische Aufbereitung
  • Einbindung in eigene Pressearbeit
  • Soziale Einsätze des EWL als Betriebsausflug

Gemeinsame Initiative von Studierenden und Lehrenden der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau
Profil
  • Förderung der Artenvielfalt auf öffentlichen Grünflächen
  • Flächen stehen für Lehre und Forschung an Schulen und Universität zur Verfügung
Zahlen – Daten – Fakten
  • 2017 erste Flächen am Campus Landau
  • 2019 folgten drei Flächen im Stadtgebiet Landau: am Spionskopf und im Goethepark
  • 2020 wird eine große Fläche im Queichpark ausgewiesen
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Förderung der urbanen Biodiversität
  • Entwicklungen der Flächen wird wissenschaftlich begleitet
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Unterstützung bei Schulprojekten
  • Öffentlichkeitsarbeit
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Neue Bunte Wiese auf der Fläche des RLQ
  • Artenvielfalt für Schüler*innen und Bevölkerung erfahrbar machen
  • Kompetenzen Mahdregime

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen.
Profil
  • Sitz im Naturschutzzentrum Hirtenhaus in LD-Mörzheim
  • Anerkannter außerschulischer Lernort (SchUR-Station)
  • Handlungsorientierte, unterrichtsergänzende Umweltbildung
  • Angebote: Seminare, Vorträge, Exkursionen, Naturerlebnisschule
Zahlen – Daten – Fakten
  • Ca. 2000 Mitglieder
  • 1972 gegründet als Vogelschutzgruppe
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Pflege und Nutzung ökologisch wertvoller Flächen
  • Einbindung von Ehrenamtlichen in den Naturschutz
  • Einsatzstelle für eine deutsche und eine französische FÖJ-Kraft
  • Ökologische Bewirtschaftung eines Weinbergs und von Streuobstwiesen
  • Stellungnahme bei öffentlichen Planungen (Flurbereinigung, Straßenbau, Konversionsgelände, Neubauflächen, Schutzgebiete)
  • Botanische und ornithologische Kartierungen und Erhebungen
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Bildungsangebote für Schulklassen
  • Gemeinsame Planung und Durchführung von Ferienangeboten
  • Workshop zum Bau von Insektenhotels

Förderung der Bildung und Erziehung in den Bereichen Natur und Umwelt in der Pfalz.
Profil
  • Natur-Führungen und Exkursionen mit unterschiedlichen Themen für alle Zielgruppen
  • Themenführungen zu besonderen Anlässen und nach individuellen Wünschen möglich
Zahlen – Daten – Fakten
  • 2009 gegründet
  • 24 Naturführer*innen
Kompetenzen – Stärken – Projekte
  • Unterhaltsam und spannend wird Wissenswertes über Fauna und Flora in Wald, Wiese, Wasser und Boden bis hin zur Kulturgeschichte der Region vermittelt.
Mögliche Anknüpfungspunkte
  • Zielgruppenspezifische Bildungsangebote
  • Naturerlebnisse schaffen